Kreativitätsmanager*in

So wirst Du zum Kreativitätsmanager*in 

Unsere Welt verändert sich immer schneller. Es gilt sich ihr mit immer neuen Ideen anzupassen oder sogar voraus zu sein. Für Alltagslösungen und Standards haben wir heute die KI. Wahre innovative Lösungen kommen dagegen von kreativen und mutigen Menschen. Um Kreativität zu lernen und zu praktizieren, gibt es unterschiedliche Techniken. 

Kreativitätsmanager*in

Kennst Du das auch? 

  • Du stehst wie der Ochs vorm Berg und weißt nicht, wie Du Dein Problem lösen sollst? 
  • Du sollst Dich immer neu erfinden und weißt nicht wie? 
  • Du kommst nicht auf Ideen? 
  • Du suchst nach dem Weg, Deine Perspektive zu wechseln? 
  • Du befragst KI nach Lösungen, weißt aber nicht sie zu umzusetzen? 
  • Du siehst, dass andere kreativer sind als Du selbst. 
  • Du kreist immer wieder in denselben Bahnen?
  • Du stehst wie der Ochs vorm Berg und weißt nicht, wie Du Dein Problem lösen sollst? 

Stell Dir vor, wie Du … 

  • erfolgsversprechende Ansätze schneller erkennst 
  • Stück für Stück kreativer wirst 
  • Kreativität stärker ausleben kannst 
  • Dich und andere begeisterst kreativ zu arbeiten 
  • Neuland betrittst und out-of-the-box-Lösungen findest

Nimm an unserem Seminar Kreativitätsmanager*in teil  

3-tägige Ausbildung zum Kreativitätsmanager*in
Basis: Am Anfang messen wir Deine Kreativität. Wir verwenden einen wissenschaftlich validierten Test. Du erkennst sofort, an welchen Punkten Du für Deine Kreativität arbeiten kannst. 

Schwerpunkt 1: Deine Persönlichkeit

Wir vertiefen die Themen Mut, Ausdauer, Offenheit, Empathie, Begeisterung, Durchsetzungsvermögen, analytische Fähigkeiten und Deine Fähigkeit zur Selbstentwicklung.

Schwerpunkt 2: Deine Methoden/Deine Kreativitätstechniken

Lern mit uns praxistaugliche Kreativitätstechniken kennen. Du kannst sie sofort in Deinem Berufsalltag anwenden. Lerne wie Du Deine Veränderungskompetenz professionalisierst. 

Schwerpunkt 3: Deine Motivation/Deine Glaubenssätze

Miss mit uns zusammen Deine persönlichen Antreiber, z. B. „Ich muss perfekt sein“ oder „Ich bin eh nicht kreativ“. So kommen wir Deinen Impulsen auf die Spur. Gemeinsam formulieren wir Deine Glaubenssätze um zu „Erlaubenssätzen“. 
 

Ablauf des Trainings  

  • Wir erfragen vor dem Training Deine Kenntnisse zu Kreativität und Kreativitätstechniken. Damit können wir die Seminarinhalte an Deine Bedürfnisse anpassen. 
  • Du baust Schritt für Schritt persönliche Kompetenzen auf, um kreativ durchzustarten. 
  • Gleichzeitig nimmst Du jede Menge Methoden mit, die Du für kreatives Arbeiten einsetzen kannst. 
  • Gemeinsam erarbeiten wir Impulse, die für Deine Selbstreflexion wichtig sind. 
  • Du baust Kreativitätskompetenzen auf. 
  • Du profitierst von kleinen Gruppen bis max. 8 Teilnehmer*innen. 

Buchung 

  • Gerne machen wir Dir ein Angebot für eine Inhouse-Lösung. Melde Dich bei uns und wir kommen mit einem Vorschlag auf Dich zu. 
  • Buchungsmöglichkeiten für unsere Ausbildung in München, Hamburg oder online gibt es demnächst hier.  

Für wen diese Ausbildung ideal ist: 

  • Menschen, die offen sind für Selbstreflexion und den Ausbau ihrer Kreativität als wichtigste Kompetenz im KI-Zeitalter 
  • Führungskräfte, die unkonventionelle Wege gehen und Lösungen für ihre Probleme generieren wollen 
  • Mitarbeitende, die kreativer arbeiten wollen und Spaß haben, ihre Kompetenzen zu erweitern